Salone Libro und Gruppo FS, Gewinner des Literaturwettbewerbs „A/R Andata e racconto“ ausgezeichnet

Die vier Gewinner des Literaturwettbewerbs „A/R Andata e racconto“ wurden ausgezeichnet. Leicht reisen: Gebrauchsanweisung“, organisiert von der FS Group und der Internationalen Buchmesse Turin und richtet sich an aufstrebende Autoren. Die Zeremonie fand heute Morgen auf der Turiner Buchmesse im Beisein von Annalena Benini und Silvio Viale, Direktorin und Präsidentin der Internationalen Buchmesse, Alessandra Calise, Leiterin für Kommunikation und Außenbeziehungen der FS Group, und der Jury, bestehend aus den Schriftstellern Guido Catalano, Antonella Lattanzi, Lorenza Pieri, Matteo Nucci, Nadeesha Uyangoda und Simona Vinci, statt.
Die Autoren wurden heute von Alessandra Calise, Leiterin für Kommunikation und Außenbeziehungen der FS Group, ausgezeichnet. Sie fügte hinzu: „Der Zug ist ein Erzählraum par excellence. ‚A/R Andata e racconto‘ ist eine Initiative, die die Leidenschaft der FS Group für das Reisen mit der Kraft des Schreibens als Ausdrucks- und Erkenntnismittel verbindet. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der Internationalen Buchmesse Turin aufstrebenden Autoren eine konkrete Chance zu bieten und eine Kultur des Geschichtenerzählens zu unterstützen, die aus dem Reisen entsteht und sich der Zukunft öffnet. Denn Reisen – mit dem Zug wie beim Schreiben – bedeutet, eine immer neue Sicht auf die Welt zu entwickeln, und die FS Group ist stets die treibende Kraft hinter diesem Wandel.“ Der Wettbewerb „A/R Andata e Racconto“, der nun zum dritten Mal stattfindet, widmet sich in diesem Jahr der Leichtigkeit, die in der Literatur eine Antwort auf die Komplexität der Zeit darstellt. Es handelt sich um die von Italo Calvino beschriebene Möglichkeit, „von oben über die Dinge hinwegzugleiten, ohne Mühlsteine auf dem Herzen zu haben“. Eine unbeschwerte Reise zu realen Orten oder inneren Landschaften, zur Selbsterkenntnis und zur Begegnung mit dem Anderen, während man aus dem Zugfenster die Welt an sich vorbeiziehen sieht und der Fantasie freien Raum lässt.
Den ersten Platz vergab die Jury an „Mare More“ von Maurizia Di Stefano, die Geschichte einer glücklichen Kindheit in Weißrussland, die durch die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl unterbrochen wird. Die Protagonistin ist daraufhin gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und nach Italien zu gehen, wo sie fernab der Strahlung ihre Gesundheit wiederherstellen und auf der Reise ein mögliches Glück entdecken kann. Den zweiten Platz belegte Franco Revellos „Il Segnalibro“, das das Leben eines Blattes nachzeichnet, das seinen Platz zwischen den Seiten der Geschichten anderer Menschen findet; Den dritten Platz teilt sich Riccardo Grasso mit „Caporale Express“, der das Drama der Ausbeutung und der Bandenherrschaft in der italienischen Landwirtschaft nachzeichnet, während Edoardo Maresca mit „L’uomo in fuga o L’inquietudine umana“ auf die berühmte Flucht zurückkommt, mit der Tolstois Leben endete. Eine erste technische Kommission, die von der Internationalen Buchmesse Turin eingesetzt wurde, wählte aus 500 eingereichten Geschichten die 15 Finalistengeschichten aus, die dann an die endgültige Jury weitergeleitet wurden, die die Gewinner kürte. Die vier Geschichten werden später in diesem Jahr zusammen mit denen der Jurymitglieder in einer Anthologie veröffentlicht, während die Finalisten des Wettbewerbs eine Trenitalia-Geschenkkarte erhielten.
„Neue Reiseerzählungen“, weil es unendlich viele Möglichkeiten gibt, die Geschichte des Reisens zu erzählen, nicht nur durch die ausdrucksstarke Architektur der Literatur, sondern auch mit den eindrucksvollen Bildern der Fotografie oder der einnehmenden Stimme eines Podcasts, der an ferne Orte erinnert. Eine ausführliche Analyse, die am Rande der Preisverleihung des Literaturwettbewerbs mit Ciro Fusco, Fotojournalist bei Ansa, Bruno Pellegrini, CEO und Gründer von Loquis, Alessandra Calise, Leiterin für Kommunikation und Außenbeziehungen von FS, sowie dem stellvertretenden Direktor von Sky TG24, Omar Schillaci, diskutiert wurde. Ein Moment der Reflexion über die vielen Möglichkeiten des Erzählens, von traditionellen Schreibformen bis hin zu moderneren und zeitgenössischeren Formen wie Podcasts oder den fortschrittlichsten Fototechniken.
Adnkronos International (AKI)